In einer Welt, in der so viele von uns darum kämpfen, genügend Schlaf zu bekommen, könnte es wie ein Luxus-Problem wirken, wenn man über zu viel Schlaf debattiert. Aber das ist es aber eigentlich nicht!
Denn nicht nur wenig Schlaf, sondern auch zu viel Schlaf können ein Zeichen für ein ungeordnetes Schlafverhalten sein. Es kann daher mit Gesundheitsproblemen einhergehen.
Übermäßiger Schlaf kann ein Signal dafür sein, dass eine Person eine schlechte Schlafqualität aufweist. Des Weiteren kann es ebenfalls als ein Indikator dienen, mögliche Schlafstörungen, wie Narkolepsie, zu erkennen.
Die einhergehenden gesundheitlichen Folgen und Risiken von übermäßigem Schlaf überschneiden sich an vielen Punkten mit denen des Schlafmangels. Diese können sich zum Beispiel durch Stoffwechselprobleme, Gewichtszunahme und kognitive Probleme wie Gedächtnisschwierigkeiten äußern. Ähnlich wie Menschen, die zu wenig schlafen, sind Menschen, welche zu viel schlafen, generell anfälliger für gesundheitliche Probleme.
Quellenverweis: 1.*, 4.*
Schlafmangel und zu viel Schlaf – zwei moderne Probleme
Wir sprechen oft von Schlafmangel und den Gefahren, die damit einhergehen. Allerdings sollte man das Thema übermäßiges schlafen dabei nicht außer Acht lassen. Die Hypersomnie ist der klinische Begriff für ein übermäßigen Schlafbedarf und eine übersteigerte Müdigkeit während des Tages.
Hypersomnie lässt sich anhand mehrerer Symptome erkennen:
- Sehr langes Schlafen in der Nacht (typischerweise weit über die 7-8-Stunden-Norm hinaus)
- Schwierigkeiten beim Aufwachen am Morgen
- Übernatürliche Müdigkeit über den kompletten Tag verteilt.
- Konzentrationsprobleme
Quellenverweis: 2.*
Weitere Unterstützung für deinen Schlaf:
Mit dem CloudMinded Reboot haben wir einen natürlichen Schlafunterstützer entwickelt, welcher dank 1mg Melatonin deine Einschlafzeit erwiesenermaßen verkürzt. Verschiedene natürliche Extrakte aus Baldrian, Melisse, Hopfen und der Griffonia Pflanze verhelfen dir zusätzlich in eine ruhige Nacht.
Wie viel Schlaf ist zu viel?
Es gibt nicht DIE richtige Menge an Schlaf, die für jeden gilt. Der Schlafbedarf ist individuell und basiert auf einer Reihe von Faktoren:
Deine individuelle Genetik
- Deine Gene beeinflussen sowohl Deinen Tag-Nacht Rhythmus als auch Deinen inneren Schlaftrieb.
- Dein Alter. Du wirst feststellen, dass Dein Schlafbedarf von Deinen Alter abhängt. Als Kind benötigst Du mehr Schlaf als ein 20-Jähriger Erwachsener.
Deine Bewegungsaktivität
Der Schlaf ist eine Möglichkeit, dass sich der Körper und der Geist und erholen kann, um neue Energie zu tanken. In der Regel kann man sagen, dass Du umso mehr Schlaf zur Regeneration benötigst, desto mehr Du Dich bewegst.
Deine Gesundheit
Bei der Bewältigung von Gesundheitsproblemen brauchen wir sehr oft zusätzliche Ruhe. Das gilt für kurzfristige Krankheiten wie Erkältungen und Grippe sowie für langfristige oder chronische Erkrankungen.
Deine Lebensumstände
Stress und andere Probleme in Deinem Leben können den Schlafbedarf vorübergehend erhöhen. Wenn Stress chronisch ist, kann er eine chronische Störung verursachen
Quellenverweise: 4.*, 5.*, 6.*
Weitere Ursachen für übermäßiges Schlafen
Missbrauch von Substanzen
Drogenkonsum und Alkoholkonsum können den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen, die Schlafqualität verschlechtern und zu einem Muster von Schläfrigkeit und übermäßiger Tagesmüdigkeit führen.
Übergewicht oder Fettleibigkeit
Darüber hinaus können bestimmte genetische Störungen und genetische Veranlagungen zu Hypersomnie führen. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Hypersomnien sind davon betroffen.
Medikamente
Eine Reihe von Medikamenten kann Hypersomnie verursachen, einschließlich:
- Beruhigungsmittel
- Antidepressiva
- Medikamente gegen Angstzustände
- Antipsychotika
Quellenverweis: 4.*,
Wie man mit übermäßigem Schlafbedarf umgehen kann
Es ist wichtig, mit Deinem Arzt zu sprechen, wenn Du übermäßig viel schläfst und Dich trotzdem tagsüber sehr müde fühlst. Wenn Du Veränderungen in Deinem Schlafverhalten und Deinen Schlafbedürfnissen bemerkst, einschließlich einer Erhöhung des Müdigkeitsgrades trotz genügend Schlaf, solltest Du Dir Hilfe holen. Wenn Du die zugrunde liegende Ursache herausfindest, können Du und Dein Arzt daran arbeiten, sowohl den Grund als auch die Schlafprobleme zu behandeln.
Begrenze Deinen “Genuss”, um Deine Schlafqualität und Deine Schlafverhalten zu verbessern. Zu viel und zu häufiger Konsum jedweder Substanz oder fortlaufende Fehlernährung, können den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören und den hochwertigen Schlaf unterbinden. Dies kann die Symptome zu einer erhöhten Müdigkeit fördern.
Quellenverweis: 3.*, 5.*
Fazit
Konsistenz ist das wichtigste Element einer starken, gesundheitsfördernden Schlafroutine. Du solltest für Dich selbst herausfinden, wieviel Schlaf Du benötigst, um Dich erholt, fit und energetisch zu fühlen. Diesen Bedarf solltest Du versuchen dauerhaft zu decken und Du solltest einen festen Schlafrhythmus einhalten.
Durch die Hinweise dieses Beitrages kann es Dir gelingen, die Zeiten von chronischer Müdigkeit hinter Dir zu lassen.
Tipp: Das neue Level für deinen Alltag
Mit dem UPGRADE haben wir einen natürlichen Konzentrationsbooster entwickelt für deinen Alltag entwickelt.
Unterstützt von CDP Cholin, natürlichen Pflanzenextrakten und den hochwertigsten B-Vitaminen, ist das UPGRADE die ultimative Performance–Ergänzung, welche zu jeder Tageszeit eingenommen werden kann, um ein natürliches BRAIN UPGRADE ins tägliche Leben zu integrieren.
Mit dem REBOOT haben wir einen natürlichen Schlafunterstützer entwickelt, welcher dank 1mg Melatonin deine Einschlafzeit erwiesenermaßen verkürzt. Verschiedene natürliche Extrakte aus Baldrian, Melisse, Hopfen und der Griffonia Pflanze verhelfen dir zusätzlich in eine ruhige Nacht.
Teste beide Produkte in Kombination jetzt und sichere dir jetzt 30% Rabatt auf die erste Bestellung.
Nachweise:
1.* https://www.degruyter.com/downloadpdf/journals/nf/9/4/article-p106.xml
2.* https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3181743/
3.* https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3178/23zMV5WzsY6g_44.pdf?sequence=1
5.* sleepfoundation.org/sleep-topics/diet-exercise-and-sleep
6.* sleepfoundation.org/how-sleep-works/how-much-sleep-do-we-really-need