Was tun bei Kopfweh? 10 natürliche Hausmittel

3. April 2020 Lesezeit: 4 Minuten von Niels

Sie lesen gerade:
Was tun bei Kopfweh? 10 natürliche Hausmittel
print comment zoom_out zoom_in

Was tun bei Kopfweh?

Kopfweh gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Menschen, egal in welcher Altersgruppe. Kopfschmerzen können unter anderem durch physiologische Veränderungen im Kopf, Verengungen der Blutgefäße, genetische Ursachen, übermäßiges Rauchen, übermäßiges Trinken, Dehydrierung, zu viel Schlaf, zu hohe Augenbelastung (z.B. wenn jemand seine Brille nicht trägt) und Nackenverspannungen ausgelöst werden.

Die meisten Leute verwenden Medikamente oder Schmerzmittel, um das Kopfweh möglichst schnell loszuwerden. Stattdessen solltest du die vielen natürlichen Hausmittel ausprobieren, die sich bei der Behandlung von Kopfschmerzen als nützlich erweisen können.

kopfweh

 

 

10 Hausmittel gegen Kopfweh:

1. Minzsaft

Menthol und Menthon in Minze sind sehr effektiv bei der Linderung von Kopfschmerzen. Um dein Kopfweh zu lindern, kannst du Minzsaft aus Minzblättern extrahieren und ihn auf Stirn und Schläfen auftragen. Koriandersaft gemischt mit Minzsaft ist auch bei Kopfschmerzen mindestens genauso wirksam.

2. Ingwer

Ingwer kann dafür sorgen, dass die Entzündungen der Blutgefäße im Kopf reduziert werden und kann dir dabei helfen, dich von deinen Kopfschmerzen zu befreien. Gängig ist hier eine Mischung aus Ingwersaft mit Zitronensaft, welche man ein- bis zweimal am Tag trinkt.

kopfweh

Eine weitere Möglichkeit, wie du das Ingwer zu dir nehmen kannst, besteht darin, etwa einen Teelöfel Ingwerpulver mit zwei Esslöffel Wasser zu mischen und die entstandene Pasta auf die Stirn auftragen. Du kannst auch Ingwerpulver oder Roh-Ingwer in Wasser kochen und den Dampf einatmen.

3. Pfefferminzöl

Pfefferminze beinhaltet Menthol, was dir dabei helfen kann, verstopfte Blutgefäße zu lösen, die dein Kopfweh verursachen. Es hat auch eine entspannende und beruhigende Wirkung.

Mische drei Tropfen Pfefferminzöl mit einem Esslöffel Mandelöl, Olivenöl oder einfach nur Wasser. Massiere damit deine Stirn und Schläfen ein. Alternativ kannst du zerkleinerte frische Pfefferminzblätter auf die Stirn auftragen. Wie bei Ingwer kannst du auch ein paar Tropfen Pfefferminzöl in heißes Wasser geben und damit eine Wasserdampfbehandlung durchführen.

4. Basilikum

Basilikum wirkt als Muskelentspannungsmittel und kann bei leichten Kopfschmerzen durch angespannte Muskeln helfen. Es hat auch eine beruhigende und schmerzstillende Wirkung.

Mische drei oder vier frische Basilikumblätter in heißem Wasser, während du dir deinen Tee zubereitest. Hier kannst du ruhig etwas Honig dazu tun.Du kannst dich auch für eine Dampfbehandlung entscheiden, indem du Wasser mit ein paar Basilikumblättern oder ein paar Tropfen Basilikumöl erhitzt.

kopfweh

Hört sich vielleicht etwas komisch an, aber alternativ kannst du auch frische Basilikumblätter kauen oder deine Stirn mit Basilikumöl, gemischt mit einem Basisöl, einreiben.

5. Lavendelöl

Schon das Einatmen des beruhigenden Duftes von ätherischen Lavendelöl kann helfen, Spannungskopfschmerzen zu lindern. Es kann auch helfen, die Symptome der Migräne zu verbessern.

Füge ein paar Tropfen Lavendelöl in kochendes Wasser und atme den Dampf ein. Atme auch ein paar Tropfen Lavendelöl aus einem Handtuch ein. Alternativ kannst du zwei oder drei Tropfen ätherisches Lavendelöl auf einen Esslöffel Trägeröl wie Mandelöl oder Olivenöl mischen und deine Stirn damit einreiben.

Vermeide unbedingt Lavendelöl oral einzunehmen.

6. Eisbeutel

Eis hilft dir dabei, die Entzündungen zu reduzieren, die zu Kopfschmerzen führen. Außerdem hat es eine betäubende Wirkung auf die Schmerzen.

Die Migräne kannst du auch verhindern, indem du ein Eisbeutel auf die Rückseite deines Halses legst. Du kannst auch ein in eiskaltes Wasser getauchtes Tuch für fünf Minuten über deinen Kopf legen.

7. Rosmarin

Die Rosmarinsäure im Rosmarinöl hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Behandlung von Kopfschmerzen nützlich sind.

kopfschmerzen

Massiere einfach deine Stirn und Schläfen mit ein paar Tropfen Rosmarinöl gemischt mit einem Esslöffel Trägeröl. Alternativ kannst du einen Kräutertee zubereiten, indem du einen Teelöffel zerquetschte Rosmarinblätter und einen Teelöffel zerquetschte Salbeiblätter in einer Tasse Wasser kochen lässt. Den Tee auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann trinken.
Rosmarinöl ist für Menschen mit Epilepsie oder Bluthochdruck nicht geeignet!

8. Gewürznelken

Nelken sind aufgrund ihrer kühlenden und schmerzlindernden Eigenschaften nützlich, um Spannungskopfschmerzen zu lindern.
Zerquetsche einige Nelken und lege sie in einen Beutel oder ein sauberes Taschentuch. Atme den Geruch der zerdrückten Nelken solange ein, bis du merkst das die Kopfschmerzen etwas nachlassen. Alternativ kannst du zwei Tropfen Nelkenöl in einen Esslöffel Trägeröl geben und damit deine Stirn und Schläfen massieren.

9. Äpfel

Sowohl Äpfel als auch Apfelessig haben Eigenschaften, welche den Säureund Alkaligehalt im Körper ausgleichen können und eine Linderung der Kopfschmerzen herbeiführen können.
Den Apfel kannst du roh oder als Apfelessig in einem Glas Wasser einrühren.

10. Akupressur gegen Kopfweh

Nun, dass ist jetzt kein direktes Hausmittel, aber Akupressur ist eine Möglichkeit, bei der man Kopfschmerzen mit harmloser Ursache lindern und die Dauer verkürzen kann.
Es gibt vier Bereiche die sich als besonders wirksam herausgestellt haben:

  • Der Erste befindet sich unmittelbar zwischen den Augenbrauen. Massiere hierfür einfach über den aufgezeigten Punkt über die Augenbrauen.
  • Der nächste Punkt liegt in der Mitte des Nasenrückens. Nimm einfach deinen Daumen und dein Zeigefinger und behandle diese Stelle indem du sie massierst.
  • In der Vertiefung hinter den Ohren ist ein weiterer Punkt, den man gerne etwas fester drücken kann. Der letzte Punkt befindet sich nicht im Gesicht, sondern auf der Hand.
  • Drücke und massiere den fleischigen Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger. Die Stelle findest du sehr einfach, indem du deinen Daumen an deinen Zeigefinger legst. Die Oberste stelle des Muskels, welchen man nun deutlich sieht, ist der Punkt den wir suchen. Tun Sie dies für ein oder zwei Minuten und wiederholen Sie es dann auf der anderen Seite.

kopfschmerzen

Bei plötzlich auftretenden Kopfschmerzen drückst und massierst du ein paar mal diese Stellen für ca. eine Minute. Sollten die Kopfschmerzen schon etwas länger anhalten, wiederhole diese Methode ein bis drei mal am Tag. Sind die Punkte empfindlich, drücke nicht ganz so doll und reduziere die Dauer auf eine halbe Minute. Genau das gleiche Spiel umgekehrt- wenn er nicht so empfindlich ist, kannst du etwas doller drücken.

 

Quellen

Klaus Linde et al: Akupunktur zur Vorbeugung von Spannungskopfschmerz, Cochrane Systematic Review – Intervention Version

Bachmann, S.; Längler, A.: Hausmittel in der moderen Medizin, Urban und Fischer, München 2005

Avatar

Über Niels

Hey, ich bin Niels und Founder von Cloud Minded.

In den letzten 10 Jahren habe ich mich intensiv mit Ernährung, Fitness, Biohacking und Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt um meine Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen zu verbessern. Auf Cloud Minded schreibe ich nun regelmäßig über diese Themen um meine Erkenntnisse mit euch zu teilen.

Let's improve - together!

Peace, Niels.

 
Alle Beiträge von Niels anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

FAQ

Was sind Kopfschmerzen?
Kopfschmerzen sind das Symptom von Schmerzen im Gesicht, Kopf oder Nacken. Sie können als Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp oder als Clusterkopfschmerz auftreten. Die Behandlung eines Kopfschmerzes hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab, beinhaltet aber in der Regel eine Schmerzmedikation. Ein Kopfschmerz ist eine der am häufigsten auftretenden körperlichen Beschwerden.
Was passiert mit dem Gehirn, wenn du Kopfschmerzen hast?
Kopfschmerzen entstehen durch Signale, die zwischen dem Gehirn, den Blutgefäßen und den umgebenden Nerven interagieren. Während eines Kopfschmerzes werden bestimmte Nerven der Blutgefäße aktiviert und senden Schmerzsignale an das Gehirn.
Wodurch entstehen Kopfschmerzen?
Primäre Kopfschmerzen sind eigenständige Erkrankungen, die direkt durch die Überaktivität oder Probleme mit schmerzempfindlichen Strukturen im Kopf verursacht werden. Dazu gehören die Blutgefässe, Muskeln und Nerven des Kopfes und des Nackens. Sie können auch auf Veränderungen der chemischen Aktivität im Gehirn zurückzuführen sein.
Woher weiß man, welche Art von Kopfschmerzen man hat?
Wenn du einen Spannungskopfschmerz hast, kannst du ein dumpfes, schmerzhaftes Gefühl im ganzen Kopf verspüren. Es pocht nicht. Es kann auch eine Empfindlichkeit im Nacken-, Stirn-, Kopfhaut- oder Schulterbereich auftreten. Jeder kann einen Spannungskopfschmerz bekommen, der oft durch Stress ausgelöst wird.
Was tut bei Kopfschmerzen weh?
Ein Kopfschmerz kann sich wie ein Schmerz in deinem Gehirn anfühlen, ist es aber nicht. Die meisten Kopfschmerzen beginnen in den vielen Nerven der Muskeln und Blutgefässe, die deinen Kopf, deinen Nacken und dein Gesicht umgibt. Diese schmerzempfindlichen Nerven können durch Stress, Muskelverspannungen, vergrößerte Blutgefäße und andere Auslöser ausgelöst werden.
Was bedeuten unterschiedliche Kopfschmerzen?
Die verschiedenen Arten von Schmerzen, die mit einem Kopfschmerz einhergehen, können zu einer spezifischen Diagnose des Kopfschmerztyps führen. Ein pochender oder pulsierender Schmerz ist mit einer Migräne assoziiert, während ein Druck- oder "Schraubstockschmerz" typischerweise mit Spannungskopfschmerzen einhergeht. Bei diesen Kopfschmerzen kann der Schweregrad von leicht bis schwer variieren.
keyboard_arrow_up
Dein Warenkorb
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!