Speed Reading: Die 3 besten Techiken

15. April 2020 Lesezeit: 8 Minuten von Niels

Sie lesen gerade:
Speed Reading: Die 3 besten Techiken
print comment zoom_out zoom_in

Lucas hat eine Informationsüberlastung erreicht. Er muss seinem Manager morgen Mittag einen Bericht über drei große Marktstudien vorlegen. Er hat einen Stapel von Informationen zu lesen und die Uhr tickt. Es ist keine Option, um eine Verlängerung der Frist zu bitten. Aber er muss sicherstellen, dass er “alle Grundlagen abgedeckt hat”, sonst wirkt er unvorsichtig. Panik macht sich breit. Vielleicht wird er durch Speed reading doch noch fertig?

Lucas will durch das Material sprinten und immer noch genug Informationen behalten, um eine gute Zusammenfassung zu erstellen. Er muss in der Lage sein, schneller zu lesen. In diesem Artikel betrachten wir die Fähigkeit des Speed reading und untersuchen Techniken, die dich zum besseren und schnelleren Leser machen können. Wir werden auch die Vor- und Nachteile des Speedreading betrachten – wann es angemessen ist und welche Auswirkungen es auf das Verständnis haben kann.

 

 

Was ist Speed Reading?

Speedreading

Speed reading ist der Prozess, bei dem ganze Sätze oder Phrasen auf einer Seite schnell erkannt und verstanden werden, anstatt einzelne Wörter zu identifizieren. Die Menge an Informationen, die wir verarbeiten, scheint von Tag zu Tag zu wachsen, ob es sich nun um E-Mails, Reports und Websites am Arbeitsplatz oder um soziale Medien, Bücher und Zeitschriften zu Hause handelt. Wahrscheinlich spüren wir den Druck, diese Informationen schneller zu verarbeiten, damit wir “auf dem Laufenden bleiben” und fundierte Entscheidungen treffen können.

Die meisten Menschen lesen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 250 Wörtern pro Minute (wpm), wobei einige natürlich schneller sind als andere. Die Fähigkeit, schneller zu lesen, könnte jedoch bedeuten, dass du diese Rate verdoppelst. Wir werden nun einige der Fähigkeiten untersuchen, die du zur Beschleunigung deines Leseflusses einsetzen kannst.

 

 

Wie funktioniert Speed reading

 

speed reading

Alle Speed reading -Techniken haben eines gemeinsam: Man vermeidet es, jedes Wort beim Lesen im Kopf auszusprechen und zu “hören”, ein Prozess, der als “Sub-Vokalidirung” bekannt ist. Stattdessen “überfliegt” man Zeilen oder Wortgruppen, da man Wörter schneller versteht, als man du aussprechen kann.

Eine Möglichkeit, sich von der Subvokalidirung abzuhalten, besteht darin, sich auf Wortblöcke statt auf einzelne Wörter zu konzentrieren. Tu das, indem du dein Gesicht entspannen und deinen Blick auf den vor dir liegenden Text Seite “weicher” machst oder erweiterst, so dass du aufhörst, Wörter als einzelne, unterschiedliche Einheiten zu sehen. Wenn du das übst, werden deine Augen mit der Zeit immer schneller über die Seite “fliegen”.

Wenn du dich dann dem Ende einer Zeile näherst, erlaube deinem peripheren Blick, dein Auge auf die letzte Wortgruppe zu richten. Das hilft dir, Lesepausen (oft an ganzen Punkten) zu vermeiden, was bedeutet, dass du schneller zur nächsten Zeile hinüber und hinunter scannen kannst.

 

Betrachten wir nun drei Methoden, um deine Lesegeschwindigkeit zu erhöhen:

 

1. Die Zeiger-Methode

Die Schullehrerin Evelyn Nielsen Wood aus Utah war eine der Pioniere des Speedreading. In den 1950er Jahren behauptete sie, man könne mit bis zu 2.700 wpm lesen, wenn man beim Lesen mit einem Finger über die Linie fahre.

Diese Methode wurde als Pointer- bzw. Zeiger-Methode bekannt und wird manchmal auch als “Meta-Führung” bezeichnet. Ebenso gut funktioniert es, wenn man eine Karte unter jede Zeile hält und du während des Lesens über die Seite zieht.

 

2. Die Tracker-and-Pacer-Methode

Das ist eine Variante der Zeiger-Methode, bei der du einen Stift (mit aufgesetzter Kappe) fest hälst und jede Zeile beim Lesen unterstreichst oder nachzeichnest, wobei du den Blick über die Spitze des Stiftes hälst. Das hilft dir dabei, das Tempo, in dem du jede Zeile wahrnimmst, zu erhöhen und deine Konzentration auf die Wörter zu verbessern. Ob du die Wörter tatsächlich unterstreichst, ist deine Entscheidung.

Versuche, nicht mehr als eine Sekunde auf jede Zeile zu verwenden und erhöhe dann mit jeder folgenden Seite dein Tempo. Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass du anfangs nur sehr wenig Informationen behalten, aber wenn du dein Gehirn trainierst und dich mit der Technik besser vertraut machst, sollte sich dein Verständnis schnell verbessern.

Anmerkung:

Ein Vorteil der Pointer- und Tracker-and-Pacer-Methoden besteht darin, dass du das Zurückspringen und erneute Lesen von Sätzen – ein Hindernis für die Lesegeschwindigkeit, das als “Regression” bezeichnet wird – verringern wirst.

 

3. Die Scan- (oder Vorschau-) Methode

Beim “Scannen” bewegst du deine Augen schnell die Seite hinunter – oft in der Mitte – und identifizierst dabei bestimmte Wörter und Sätze. Dabei kann es sich um Schlüsselsätze (oft der erste Satz jedes Absatzes), Namen, Zahlen oder Trigger-Wörter und Ideen handeln. Das Erlernen der Erweiterung des peripheren Sehens kann dir hierbei helfen.

Du wirst nicht jedes Wort lesen, aber dein Auge wird auf dem landen, was wichtig ist, damit du die Grundidee des Textes erfassen kannst. Es kann hilfreich sein, eine Mind Map zu verwenden, um die Informationen, die du aufnimmst, zu organisieren.

Ein Tipp:

Im Playstore und App Store gibt es verschiedene Apps die Techniken wie “Rapid Serial Visual Presentation” verwenden, um dich darin zu trainieren, Informationen schneller zu verarbeiten.

 

 

Wann du Speed reading nutzen solltest

 

speed reading

All diese Techniken können dir dabei helfen, schneller zu lesen, aber sind du für das, was du erreichen willst überhaupt geeignet? Effektives Speed readen ist ein Gleichgewicht zwischen Tempo und Verständnis. Studien haben ergeben, dass je schneller du liest, von dir immer weniger Informationen aufgenommen werden, insbesondere wenn es darum geht, sich an Einzelheiten zu erinnern.

Wenn Du also ein komplexes juristisches oder technisches Dokument lesen musst, ist Speed reading eindeutig nicht die Lösung, selbst wenn Du unter Zeitdruck stehst. Ebenso wäre es sinnvoll, langsamer zu lesen, wenn das Material, das du liest, neu oder unbekannt ist oder wenn Du es jemand anderem beibringen musst. Wenn du jedoch nur die grundlegenden Argumente oder Schlussfolgerungen verstehen musst, die präsentiert werden, kann die Verwendung einer Schnelllesetechnik sinnvoll sein.

Dies ist besonders dann der Fall, wenn du beabsichtigst, wieder etwas langsamer zu lesen, wenn du weniger beschäftigt bist. In einer Studie wurde sogar vorgeschlagen, dass das Überfliegen eines Textes Ihr Verständnis beim zweiten Mal verbessern kann. Im Allgemeinen musst du, wenn du dir etwas einprägen willst, langsam lesen, mit weniger als 100 wpm. Die durchschnittlich optimale Rate zum Lernen beträgt etwa 100-200 wpm, und für reines Verstehen etwa 200-400 wpm.

Das Schnelllesen wird normalerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 400-700 wpm durchgeführt. Alles über 500-600 wpm bedeutet einen Verlust des Verständnisses, obwohl dies von Person zu Person unterschiedlich ist.

 

 

Wie du deine Lesegeschwindigkeit verbessern kannst

Das “Wie” und “Wann” des Speed reading zu kennen ist nur der erste Schritt zum Erfolg. Hier sind einige weitere Tipps, die dir helfen sollen:

  • Vermeide Ablenkungen. Schaffe dir eine Umgebung, in der es so wenig Unterbrechungen und Ablenkungen wie möglich gibt. Damit kannst du dich voll und ganz auf die vor dir liegenden Worte konzentrieren.
  • Mach es dir anfangs leicht. Starte mit einen unkomplizierten Roman oder einen einfachen Online-Artikel. So bekommst du ein Gefühl dafür, welche Technik für dich am besten geeignet ist. Ermittle an wie viel du dich erinnern kannst, bzw. wie viel vom Text du verstanden hast. Stell dir außerdem einen Timer, um zu sehen, wie viel schneller du jetzt gelesen hast.
  • Decke Wörter ab die du bereits gelesen hast. So kannst du verhindern, dass deine Augen zu früheren Wörtern zurückspringen und deinen Lesefluss verlangsamen.
  • Wisse, was Du von dem Text willst. Dies kann nützlich sein, wenn du die Skimming-Methode verwendest, da sie dich darauf vorbereitet, aufmerksam zu sein, wenn du relevante Wörter, Sätze oder Phrasen siehst. Du kannst dann an diesen Stellen langsamer werden oder sie zur Hervorhebung einkreisen, dich aber ansonsten schnell über die Seite bewegen.
  • Vergleiche deinen Fortschritt. Auf diese Weise kannst du erkennen, ob sich deine Übungseinheiten bereits auszahlen. Es gibt online viele Seiten auf denen du kostenlos deine Lesegeschwindigkeit testen kannst.
  • Üben, üben, üben. Du musst das Speed reading üben, um gut darin zu werden. Je mehr du trainierst, desto natürlicher und einfacher wird es sich anfühlen.

 

 

Die wichtigsten Punkte

Es gibt verschiedene Techniken, mit denen du deine Lesegeschwindigkeit verbessern kannst. Alle beinhalten das Überfliegen einer Seite, anstatt jedes Wort innerlich “auszusprechen”, wie du es wahrscheinlich in der Schule gelernt hast. Zu einem hervorragenden Speed reading Niveau gehört es, zu üben und sich “umzuschulen”. Man muss sich mehr auf das zu konzentrieren, was vor einem liegt, und Ablenkungen zu vermeiden.

Aber es ist wichtig, die richtige Balance zwischen Geschwindigkeit und Verständnis zu finden. Manchmal ist Speed reading nicht sinnvoll oder hilfreich.

 

Tipp: Das UPGRADE für deinen Fokus



Mit dem CloudMinded UPGRADE haben wir einen natürlichen Konzentrationsbooster entwickelt für deinen Alltag entwickelt.

Unterstützt von CDP Cholin, natürlichen Pflanzenextrakten und den hochwertigsten B-Vitaminen, ist das UPGRADE die ultimative Ergänzung, welche zu jeder Tageszeit eingenommen werden kann, um ein natürliches BRAIN UPGRADE ins tägliche Leben zu integrieren. 

Die Wirkstoffkombination ist mit Koffein sehr verträglich und ergibt einen positiven Syergieffekt. Die Wirkstoff-Formel liefert hierbei einen ruhigen energetisierenden Fokus über den Tag.

Erfahre selbst, was du mit der wissenschaftlich fundierten Wirkstoffkombination für deine mentale Leistungsfähigkeit erreichen kannst.

Avatar

Über Niels

Hey, ich bin Niels und Founder von Cloud Minded.

In den letzten 10 Jahren habe ich mich intensiv mit Ernährung, Fitness, Biohacking und Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt um meine Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen zu verbessern. Auf Cloud Minded schreibe ich nun regelmäßig über diese Themen um meine Erkenntnisse mit euch zu teilen.

Let's improve - together!

Peace, Niels.

 
Alle Beiträge von Niels anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

FAQ

Was ist Speed Reading?
Speed Reading ermöglicht es dem Leser den Inhalt eines Textes deutlich schneller zu erfassen und trägt dazu bei, die für das Lesen und Verstehen des Textes aufgewendete Zeit zu verkürzen.
Warum vergesse ich, was ich gerade gelesen habe?
Unerfahrene Leser tendieren dazu, von Wort zu Wort zu lesen und können sich deshalb den Inhalt schlechter merken, weil ihr Verstand damit beschäftigt ist, die Buchstaben und ihre Anordnung in jedem Wort zu erkennen. Das ist ein Hauptgrund dafür, dass Du Dich manchmal nicht daran erinnern kannst, was Du gerade gelesen hast.
Wieviele Wörter pro Minute kann man lesen?
Die Durchschnittliche Wortanzahl beim Lesen liegt bei 250-300 Wörtern pro Minute. Mithilfe von verschiedenen Methoden und Techniken ist es allerdings möglich, diese Menge auf 700-1500 Wörter pro Minute zu erhöhen.
Kann Speed Reading meine Gedächtnisleistung verbessern?
Speed Reading fordert unser Gehirn heraus, auf einem höheren Niveau zu arbeiten. Wenn Du Dein Gehirn so trainierst, dass es Informationen schneller aufnehmen kann, profitieren auch andere Bereiche Deines Gehirn davon, wie zum Beispiel Dein Gedächtnis.
Wie lange dauert es, um die Speed Reading Technik zu erlernen?
Du kannst Deine Lesegeschwindigkeit innerhalb einer Stunde erhöhen, allerdings bringt Dir das nichts, solange Du Dein Verständnis nicht auch verbesserst. Um das zu erreichen hilf nur eine Sache: üben, üben üben! Wenn Du Dein Gehirn permanent forderst, den Inhalt zusammenzufassen und abzuspeichern, werden sich Deine Fähigkeiten im Laufe der Zeit auch weiterentwickeln.
keyboard_arrow_up
Dein Warenkorb
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!