Wenn du nicht zu den wenigen Glücklichen gehörst, die fast überall einschlafen können, fällt dir wahrscheinlich das Schlafen im Flugzeug schwer. Als jemand, der sehr oft fliegt, habe ich viele Tipps gesammelt, um gut unterwegs schlafen zu können. In diesem Artikel, teile ich mit dir was ich gelernt habe über Fliegen und Schlafen. Ob Economy oder Business, solltest du unbedingt ein paar Techniken beherrschen um ausgeschlafen an dein Ziel zu kommen.
1. Wähle den besten Platz: Den Platz am Fenster
Wo du sitzt macht einen großen Unterschied. Hier ein paar Tipps, um den besten Platz auszuwählen:
- Buche einen Platz am Fenster, sie haben in der Regel ein bisschen mehr Platz. Du kannst dich an deinen Kissen anlehnen, das Licht vom Fenster kontrollieren, und wirst nicht durch deine Nachbarn gestört, wenn sie aufstehen müssen.
- Wenn du zu Hause auf deiner rechten Seite schläfst, suche dir einen Platz auf der rechten Seite des Flugzeugs und umgekehrt.
- Buche deinen Platz früh genug damit du eine möglichst große Platzauswahl hast.
- Wähle einen Platz weg von der Toilette, sodass das Licht und die Menschen dich nicht stören.
Eine andere Möglichkeit den Lieblingsplatz zu sichern ist immer mit der gleichen Fluggesellschaft zu reisen. Du könntest schließlich mit einer Premium-Platzwahl belohnt werden.
2. Die zusätzliche Beinfreiheit vs. Verstellbare Rückenlehne für große Menschen
Ich bin 185 cm groß, was bedeutet dass die meisten Economy Sitze eine ziemliche Herausforderung für mich sind. Also zahle ich ein wenig darauf für mehr Beinfreiheit auf langen Nachtflügen. Wenn das keine Option ist, komme ich am Flughafen früh an und frage das Personal am Check-in höflich nach einem guten Sitz .
Allerdings gibt es eine wichtige Entscheidung, die du treffen musst. Sitze am Notausgang haben oft mehr Beinfreiheit, haben aber keine bewegliche Lehne, was bedeutet, dass du in der aufrichtigen Position schlafen musst.
Deswegen benutze ich Seat Guru, um die Plätze mit der meisten Beinfreiheit auf meinem Flug zu finden. Idealerweise suche ich nach den folgenden Kriterien, obwohl es nicht immer möglich ist die perfekte Kombination zu finden:
- Viel Beinfreiheit
- Nicht in einer Notausstiegsreihe, so dass sich der Sitz zurücklehnen kann.
- Weg von der Toilette
- Eher hinten, um die Sitze zu vermeiden die von Eltern mit Kind bevorzugt werden.
3. Bring ein gutes Reisekissen mit
Das kleine Kissen, das die meisten Fluggesellschaften dir zur Verfügung stellen, solltest du am besten hinter dem Rücken legen, als Lendenstütze. Auch die Reisekissen, die man in den Flughafenshops kaufen kann, sind nicht die besten.
Hier ein paar praktische Tipps für Reisekissen:
- Recherchiere ein bisschen, um ein hochwertiges Reisekissen zu finden, was zu deiner Halsgröße und Schlafstil passt.
- Wenn es nicht unbedingt platzsparend sein muss, entscheide dich für Mikrofaser oder Memory–Schaum statt für ein aufblasbares Kissen.
- Wenn es eine U-Form hat, versuche, es rückwärts zu tragen, damit dein Kopf nicht nach vorne fällt, wenn du aufrecht sitzt.
- Ein Fensterplatz ermöglicht es dir, dich besser in das Kissen zu lehnen.
Weitere Unterstützung für deinen Schlaf:
Mit dem CloudMinded Reboot haben wir einen natürlichen Schlafunterstützer entwickelt, welcher dank 1mg Melatonin deine Einschlafzeit erwiesenermaßen verkürzt. Verschiedene natürliche Extrakte aus Baldrian, Melisse, Hopfen und der Griffonia Pflanze verhelfen dir zusätzlich in eine ruhige Nacht.
4. Blende Licht, Lärm und Störungen aus
Als ich das letzte Mal von Deutschland nach Dubai geflogen bin, hatte ich einen Sitz mit so viel zusätzlicher Beinfreiheit, dass er zu einem sozialen Knotenpunkt für Menschen wurde, die sich zurücklehnten oder vor der Toilette Schlange standen. Jedes Mal, wenn sich die Tür öffnete, störte mich das Licht, ebenso wie die Menschen, die sich unterhielten und lachten.
Um diese Art von Störung zu vermeiden, gibt es einige Dinge, die du tun kannst:
- Eine gute Schlafmaske mitbringen, was auch dann hilfreich sein kann, wenn die Lichter zum Frühstück angehen.
- Trage ein Cappy, damit kannst du das Licht vorne blockieren.
- Wenn du Schallempfindlich bist, kannst du von guten Kopfhörern profitieren.
- Höre Musik mit geräuschreduzierenden Kopfhörern.
Wenn du dich für die Bordverpflegung nicht interessierst, kannst du die Flugbegleiterin ruhig darum bitten, dich während den Mahlzeiten nicht zu stören. Falls du eine Decke benutzt, lege den Sicherheitsgurt darüber, damit die Flugbegleiter dich nicht stören, um ihn zu kontrollieren.
5. Mache es dir gemütlich
Manche Nachtflüge können besonders kühl sein, also macht es keinen Sinn, in Strandklamotten herumzusitzen. Stattdessen solltest du dich mit bequemen Klamotten ausstatten, am besten so, dass du sie übereinander legen kannst bei besonders kalten Flügen.
Wenn ich z.B. mit Shorts und einem dünnen Oberteil an Bord gehe, weil das Abflugland kochend heiß ist, achte ich darauf, dass ich eine Hose und ein wärmeres Oberteil griffbereit im Handgepäck habe.
Versuche auch keine engen Klamotten zu tragen – denke eher an Klamotten die du am Sonntagmorgen tragen würdest ,nicht am Samstagabend. Eine Ausnahme bilden Kompressionsstrümpfe oder Strümpfe, wenn du dich beim Fliegen Sorgen über eine tiefe Venenthrombose machst (Informationen zu diesem Thema findest du auf der Website des NHS).
6. Vermeide Alkohol und Koffein
In vielen Hinsichten gelten die Regeln der Schafhygiene ebenso für einen Flug wie für Zuhause.
Alkohol könnte zwar schlaffördernd für manche sein, es kann aber auch die Qualität deines Schlafes beeinträchtigen, was dazu führen kann, dass du früher aufwachst , nicht mehr wieder einschlafen kannst, oder öfter nachts auf die Toilette musst.
Was Koffein betrifft, solltest du es ein paar Stunden vor deinem Flug vermeiden. Es hält dich nicht nur länger wach, sondern führt zu Magenbeschwerden und dem Bedürfnis, oft auf die Toilette zu müssen.
7. Iss etwas Leichtes
Das gleiche gilt für Schlaf auf dem Flieger wie zu Hause; versuche nicht zu viel vor dem Schlafen zu essen, und vermeide reichhaltiges und Fettiges essen.
Am besten isst du ein paar Stunden vor dem Abflug, aber achte auf die Menge, damit es dir bei der Druckveränderung im Flieger nicht schlecht wird.
Bringe ein paar leichte, gesunde Snacks für unterwegs, insbesondere wenn du kein Fan von Bordverpflegung bist.
8. Trinke ausreichend
Es ist eine gute Idee, eine große Flasche Wasser zu kaufen, sobald du die Sicherheitskontrolle im Flughafen passiert hast. Trinke davon während des Fluges, so verzichtest du auf Limos, Koffein, und Alkohol.
9. Vermeide Bildschirme
Das Licht, das von Geräten wie Laptops, Tablets, und Smartphones ausgestrahlt wird, kann dein Gehirn dazu verleiten, zu denken, es sei noch Tag. Deswegen solltest du Bildschirme vor dem Schlafengehen vermeiden. Wenn du darauf nicht verzichten kannst, verwende immerhin ein Blaulichtfilter oder schalte die Helligkeit ein paar Stufen herunter.
10. Vermeide Schlaftabletten
Es gibt keine spezifischen Schlaftabletten für Flüge, also müsstest du eine Tablette nehmen, die du normalerweise zu Hause benutzt. Das Problem ist die Verweildauer dieser Tabletten in deinem Körper, was zu Trägheit bei der Ankunft führen kann. Eine Alternative können jedoch natürliche Schlafhelfer, wie REBOOT von CloudMinded sein.
Weitere Unterstützung für deinen Schlaf:
Mit dem CloudMinded Reboot haben wir einen natürlichen Schlafunterstützer entwickelt, welcher dank 1mg Melatonin deine Einschlafzeit erwiesenermaßen verkürzt. Verschiedene natürliche Extrakte aus Baldrian, Melisse, Hopfen und der Griffonia Pflanze verhelfen dir zusätzlich in eine ruhige Nacht.