Für viele Menschen wird das Kaffe kochen schon fast zum Ritual und manche lassen sich jeden Tag neue Wege einfallen, um die perfekte Tasse Kaffee zuzubereiten. Einige Methoden nutzen einfache Schwerkraft, andere bedienen sich der High-Tech-Physik. Hier sind einige der gängigsten Brühmethoden, die dir helfen sollen, die passende Methode für deinen Geschmack und deinen Lebensstil auszuwählen.
Kaffee kochen mit einer einfachen Kaffeemaschine
Wahrscheinlich stand schon einmal eine Tropffilter-Kaffeemaschine auf deiner Küchenarbeitsplatte. Bevor du dich mit deinem Morgenkaffee auseinandergesetzt hast, hast du vielleicht keine anderen Methoden zum Kaffee kochen genutzt.
Tropfkaffeemaschinen erwärmen dein Wasser durch das Betätigen eines Schalters und lassen es durch einen gefilterten Brühkorb mit Kaffeesatz tröpfeln. Von dort tropft es in eine Karaffe, die auf einem Wärmer steht, bis der Kaffee fertig ist.
Vorteile
- Tropffilter-Kaffeemaschinen bieten den ultimativen Komfort auf Knopfdruck, vor allem, wenn man am Vorabend alles fertig macht und den Timer so einstellt, dass er morgens automatisch brüht.
Nachteile
- Typische Tropffilter-Kaffeemaschinen haben keine genau kontrollierbare Temperatureinstellung. Du kannst den Vorwärmer so einstellen, dass er je nach Vorliebe warm bis heiß gehalten wird, aber dann ist das Brühen bereits beendet.
- Die meisten Innenteile von Kaffeemaschinen setzen dein heißes Wasser und deinen Kaffee Kunststoffen aus.
Tipps
- Benutze einen Metallfilter, um die besten Bestandteile deines Kaffees – die natürlichen Öle und Polyphenole – zu konservieren. Mit einem Metallfilter vermeidest du auch den feinen Papiergeschmack, der in deinem Kaffee steckt.
- Wenn du nur Papier zur Hand hast, spüle den Filter vor Gebrauch aus, um den Geschmack zu verbessern.
Kaffee kochen mit einer French Press
Die French Press ist eine der ältesten Methoden zum Kaffee kochen überhaupt. Man füllt das Kaffeepulver mit einem Löffel in den Glaskrug, gießt Wasser hinein und setzt die Siebscheibe und den Deckel mit dem Stempel ganz nach oben auf. Lass ihn etwa vier Minuten ziehen und drücke dann den Stößel nach unten, wodurch sich das Wasser vom Kaffeesatz trennt.
Die French Press ist mit die beste Kaffeebrühmethode, weil sie aus Glas und Edelstahl besteht, die den Geschmack nicht verändern wie Plastik es tut. Der Maschenfilter aus rostfreiem Stahl lässt die natürlichen Öle des Kaffees passieren, was nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch die Polyphenole erhält.
Vorteile
- Bequeme Möglichkeit, einen viel reichhaltigeren Kaffee herzustellen als eine Tropfmaschine es tun würde
- Solange deine Kaffeemaschine eine Kombination aus Glas und Edelstahl ist (wie es die meisten sind), verwendest du eine ungiftige Methode zur Kaffeezubereitung
- Keine Papierfilter, kein Abfall
Nachteile
- Die Menge, die du machst, ist durch die Größe deiner French Press begrenzt, also musst du vielleicht eine andere French Press nehmen oder in eine Thermoskanne investieren und im Voraus planen, wenn du Kaffee für mehrere Personen kochst.
Tipps
- Die besten Ergebnisse erzielst du mit grob gemahlenem Kaffee
Cowboy-Kaffee oder die umgekehrte Frenchpress Methode
Die einzige Ausstattung, die du brauchst, um die einfachste und billigste Tasse Kaffee für unterwegs zu kochen, ist dein Kaffeepulver und eine gute, auslaufsichere Tasse.
Und so geht’s:
- Wenn du am Flughafen oder unterwegs bist, frag in einem Café nach ein paar Tassen und etwas heißem Wasser. Dies ist kein kostenloser Kaffee-Betrug. (Gib unbedingt Trinkgeld!)
- Rühre das Kaffeepuler in das heiße Wasser ein und achte darauf, dass das auf dem Wasser schwimmende Mahlgut gut umgerührt wird. Der Kaffeesatz setzt sich nach einer Zeit am Boden der Tasse ab.
- Rühre weiter um und klopfe gegen die Tasse, um den Kaffeesatz während des Ziehens des Kaffees zu klären. Dieser Vorgang dauert 4-6 Minuten.
- Sobald sich der Kaffeesatz vollständig gesetzt hat, gieße den Kaffee in eine weitere saubere Tasse, wobei darauf zu achten ist, dass der Großteil des Kaffeesatzes in der ersten Tasse bleibt, und klopfe gegen die zweite Tasse, damit sich der restliche Kaffeesatz setzt.
Vorteile
- Du kannst das überall tun
- Anstatt minderwertigen Kaffee zu trinken, der dich nervös und unglücklich macht, kannst du hochwertigen Kaffee mitnehmen
Nachteile
- Es kann passieren, dass etwas Kaffeesatz im Becher bleibt, aber das ist in Ordnung
Nicht Kaffee kochen sondern Aufbrühen!
Du wirst in den ersten Minuten nach dem Betreten eines hippen Cafés feststellen, dass dort aufgebrüht wird. Stelle dir das Aufbrühen wie eine manuelle Tropfkaffeemaschine vor. Du gießt heißes Wasser über den Kaffeesatz, das durch den Kaffeefilter läuft und in deine Karaffe oder Tasse läuft. Du hast mehr Kontrolle über den Aufguss, da du alle Schritte selbst ausführst, anstatt ein Elektrogerät die Temperatur einstellen und den Kaffee warm halten zu lassen.
Vorteile
- Du kontrollierst jeden Schritt deiner Zubereitung
- Der Aufsatz zum Aufbrühen ist ganz aus Glas für einen ungiftigen Brühvorgang
Nachteile
- Die Aufbrühmethode braucht Zeit, daher ist sie eher was für Kaffee-Snobs
Tipps
- Du kannst einen kegelförmigen Metallfilter zum Aufbrühen verwenden, der die Öle im Kaffee konserviert. Wenn du Papier verwenden musst, spül es zuerst mit heißem Wasser aus
Kaffee zubereiten mit der Aeropress
Die Aero Press ist ein relativ neues Gerät, das mit Luftdruck arbeitet, um dein Kaffee kochen aufzuwerten. Du positionierst eine Röhre mit einem Filter am Ende über deinem Becher, löffelst ultrafeines Kaffeepulver in die Röhre und gießt dann heißes Wasser hinein. Nachdem das Wasser einige Minuten lang gequollen ist, drückst du einen Kolben durch das Rohr, um den Kaffee in die Tasse zu füllen.
Im Gegensatz zu einer French Press, die den gebrühten Kaffee mit sanftem Druck deiner Hand durch die Siebscheibe laufen lässt, verwendet die Aero Press einen intensiveren Luftdruck, um den Kaffee zu extrahieren und ihn durch den Filter zu pressen. Du wirst feststellen, dass sich der Kaffee von der Presse auf deine Tasse zu übertragen beginnt, bevor der Kolben überhaupt die Flüssigkeit berührt. Das liegt daran, dass die Luft die gesamte anfängliche Arbeit übernimmt.
Vorteile
- Die Aeropress macht eine reichhaltige Tasse Kaffee
Nachteile
- Die Aero Press ist Single-Serve, was nicht gerade praktisch ist, wenn man mit anderen zusammenlebt oder Freunde zum Kaffee einlädt.
- Es erfordert Kraft, stelle also sicher, dass du deine Schulter nicht verdrehst, wenn du die Manschette nach unten drückst.
- Es ist aus Kunststoff – BPA-frei, aber entscheide dich besser für Glas- und Edelstahlbrühgeräte, wenn möglich.
Tipps
- Entscheide dich für Filter aus Metall statt aus Papier, aus denselben Gründen, aus denen du Metall in einer Tropfkaffeemaschine wählen würdest.
Moka Pot bzw. Espresso Kocher
Um Kaffee in einem Perkolator oder einer Mokka Kanne zu brühen, gießt man Wasser in die untere Kammer der Kanne und erhitzt es bis zum Kochen. Dann setzt du das Fach mit dem Kaffeesatz auf die Kanne und reduzierst die Hitze. Nach einigen Minuten hast du fertig gebrühten Kaffee.
Vorteile
- Mokka-Pötte sehen hübsch aus
- Nette Methode für Camping oder Kaffeegenuss im Hinterland
- Ganz aus Metall – kein Papier, kein Abfall
Nachteile
- Du musst es während des Brühens im Auge behalten
- Er wird bei Siedetemperatur gebrüht, wodurch dem Kaffee bittere Aromen entzogen werden. Diese paar Grad Unterschied sind wichtig!
Tipps
Verwende eine Mahlung, die feiner als für Tropfmaschinen ist, aber gröber als für Espresso oder die Aero Press
Türkischer, Arabischer oder Griechischer Kaffee
Du brühst türkischen, arabischen und griechischen Kaffee auf ähnliche Weise mit leichten Unterschieden in der Anpassung je nach regionalem Gaumen. Für die Zubereitung kannst du einen einfachen, alten Kochtopf verwenden oder einen Topf mit breitem Boden, der auf die jeweilige Aufgabe abgestimmt ist. Je nachdem, wen du fragst, wird der Kaffee auf Türkisch cezve, auf Griechisch briki oder arabisch dallah genannt.
Zum Brühen, hochfeine Mischung dosieren und in den Pott geben. Fülle den Pott mit Wasser und lasse gerade genug Platz, damit er sprudeln kann, ohne überzulaufen. Bring den Topf langsam zum Kochen. Achte darauf, dass sich oben die Crema, der Schaum, bildet, bevor er anfängt zu kochen. Gib ein wenig Schaum in jede Tasse und stelle den Pott wieder auf den Herd. Sobald der Kaffee vollständig aufgekocht ist, gieße die Hälfte der Flüssigkeit in Tassen. Kehre zum Herd zurück und lasse die restliche Flüssigkeit bis zu 30 Sekunden kochen, dann gieße den Rest in jede Tasse. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die letzte Person keinen Kaffeesatz in die Tasse bekommt. Das Ergebnis ist eine reichhaltige Kombination aus klarem Kaffee und Körper aus dem Kaffeesatz, gekrönt mit Crema. Regionale Präferenzen bestimmen, ob du Gewürze wie Kardamom und Safran mit deinem Sud ziehen lässt oder ob du Zucker hinzufügst.
Vorteile
- Bequem zu benutzen, wenn dein Go-to-Brühgerät kaputt ist oder wenn du nicht zu Hause bist
- Du wirst diesen Kaffee mögen, wenn du ein vollmundiges Getränk auf der bitteren Seite magst
Nachteile
- Es ist eine praktische Methode der Kaffeezubereitung – man kann nicht weggehen, sonst endet es mit einer Sauerei
- Die Brühtemperatur erreicht den Punkt, an dem die Bitterstoffe aus dem Mahlgut extrahiert werden
- Es kann etwas gewöhnungsbedürftig sein – die Textur kann kreidig sein, bis du deine Technik perfektioniert hast
Tipps
- Verwende den feinsten Mahlgrad, den du nutzen kannst
Kafee “kochen” durch die Cold Brew-Methode
Cold Brew ist ein beliebtes Set-it-and-forget-it Verfahren zum Kaffee kochen. Das Kaffeepulver wird einfach in ein Glas oder einen Krug gefüllt, mit Wasser übergossen und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Und das wars.
Vorteile
- Ultra-bequemes, praktisches, einfaches Brühverfahren
- Ausgezeichnetes Getränk, wenn du kalten Kaffee magst
Nachteile
- Niedrige Temperaturen führen zu einer langsameren Extraktion der wohltuenden Öle, als wenn man mit Hitze gebrüht hätte
Tipps
- Um abgestandenen Geschmack zu vermeiden, innerhalb von 24 Stunden konsumieren
Esspressomaschine gefällig?
Eine Espressomaschine verwendet Druck, um Wasser durch dicht gepackte, fein gemahlene und speziell für Espresso geröstete Bohnen zu pressen, was zu einem hochkonzentrierten Kaffee führt.
Vorteile
- Espresso ist im Allgemeinen nicht bitter – er schmeckt süß und lässt sich im Allgemeinen gut mit gedämpfter Milch mischen, um Latte, Cappuccino, Macchiatos usw. herzustellen.
Nachteile
- Espressomaschinen können teuer sein
- Die meisten Maschinen können ein oder zwei Tassen auf einmal zubereiten, was zeitaufwändig ist, wenn du für mehrere Leute Kaffee kochst
- Espressomaschinen sind schwer zu reinigen
Tipps
- Frisch gemahlene Bohnen funktionieren am besten, also mahle deine Bohnen erst, wenn du dir einen Espresso zubereiten willst
Kaffee kochen mit Pad Maschinen
Einzelportionen-Kaffeemaschinen erfreuten sich im letzten Jahrzehnt aufgrund ihrer Anpassbarkeit explosionsartig zunehmender Beliebtheit. Individuelle Tassen bedeuten, dass jeder bekommt, was er will. Bei den meisten Maschinen muss zum Brühen nur ein Knopf gedrückt werden. Das Wasser wird im Wasserbehälter erhitzt, ein Stift durchstößt die Folie und presst heißes Wasser durch die Setztasse in deinen Becher.
Vorteile
- Praktisch, wenn du nur eine Tasse Kaffee kochen willst
- Viele Geschmacksrichtungen, wenn du Abwechslung magst
Nachteile
- Zeitaufwändig, wenn man Kaffee für mehrere Personen kocht
- Wenn du das Gerät täglich benutzt, bedeutet das eine Menge Abfall
Kaffee kochen mit Siphon oder Vakuum Pott
Wenn du dich in deiner Küche wie ein verrückter Wissenschaftler fühlen möchtest, ist die Siphon- oder Vakuum-Methode genau das Richtige für dich. Zuerst füllt man die untere Kammer mit Wasser und erhitzt sie, wodurch ein Teil des Wassers in Wasserdampf umgewandelt wird. Der Dampfdruck drückt das Wasser durch das Rohr in die obere Kammer, wo sich das Kaffeepulver befindet.
Der Druck sinkt, und das Wasser und der Kaffeesatz beginnen sich wieder zu beruhigen. Der Filter in der Mitte hält den Kaffeesatz in der oberen Kammer und der klare Kaffee setzt sich in der unteren Kammer ab.
Vorteile
- Das Wasser, das in die obere Kammer aufsteigt, um sich mit dem Kaffee zu mischen, liegt knapp unter dem Siedepunkt – die perfekte Temperatur, um Bitterkeit zu vermeiden
- Wenn du ein Modell aus Glas benutzt, macht es Spaß, zuzusehen
- Modelle, die einen flachen Boden für den Kocher haben, sind billiger als Modelle mit eigener Wärmequelle
Nachteile
- Sie sind schwer zu reinigen
- Wenn du täglich einen Siphon benutzt, wird er irgendwann kaputtgehen
- Der Siphon oder Vakuumapparat nimmt viel Platz im Schrank oder auf der Arbeitsplatte ein
Tipps
- Verwende mittelgroße gemahlene Bohnen, wie du sie für eine Tropfmaschine verwenden würdest
Berücksichtige bei der Wahl einer Kaffeemaschine deinen Lebensstil und deine morgendliche Routine. Berücksichtige auch das Geschmacksprofil deiner idealen Tasse Kaffee. Manche Menschen mögen ihn weich, andere möchten, dass ihr Kaffee zurückbeisst. Experimentiere mit einigen Methoden, um zu sehen, was dir gefällt. Wahrscheinlich findest du Freunde, die jede Art von Kaffeemaschine haben, für die du dich interessierst, so dass du sie ausprobieren und die für dich passende finden kannst.