Was ist Jod?
Jod ist ein Mineralstoff, welches der menschliche Körper benötigt, um zum einen die Funktion und das Gleichgewicht des Stoffwechsels und zum anderen die Hormonproduktion der Schilddrüse aufrechtzuerhalten.
Ein niedriger Spiegel dieser, von der Schilddrüse, produzierten Hormone wird mit Gewichtszunahme, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht. Sie sind auch während der Schwangerschaft und bei Kleinkindern von entscheidender Bedeutung, da sie für die Gehirnentwicklung von äußerster Wichtigkeit sind.
Es gibt viele Formen von Jod. Darunter zählen beispielsweise das Kaliumjodid, Natriumjodid (die Form, die dem Salz zugesetzt wird) und Naszierendes Jod. In Anbetracht seiner Wichtigkeit für die menschliche Gesundheit ist es erstaunlich, dass eine hohe Konzentration von Jod, für den Menschen giftig sein kann.
Die elementarste Form schädigt das Gewebe bei Kontakt. Hohe Konzentrationen von Jodlösungen (auch solche, die Jodid enthalten) können zu sofortigen chemischen Verbrennungen führen, mit dem Potenzial für viel schwerwiegendere Folgen. Aus diesem Grund wird in Form von Warnhinweisen immer darauf hingewiesen, bei Einnahme kein Brechreiz zu verursachen.
Bei wiederholter Anwendung von hohen Jod Konzentrationen kann es zu einer Überdosierung kommen. Eine Person könnte mit hohen Konzentrationen von Jodtinkturen in Berührung kommen, wenn sie es z.B. als Antiseptikum oder Desinfektionsmittel verwendet. Studien haben auch gezeigt, dass Jodat (eine alternative Form, das als Salzzusatz verwendet wird), das in großen Mengen aufgenommen wird, zu Erkrankungen bzw. unerwünschten Symptomen im Magen-Darm-Trakt führen kann.
Andere Quellen die zu Vergiftungen führen können, sind Amiodaron/Cordaron (ein Antiarrhythmika-Medikament), Lugolsche Lösung, Pimasirup, Kaliumjodid und radioaktives Jod, das für bestimmte medizinische Tests oder Schilddrüsenerkrankungen verwendet wird.
Symptome einer Jod-Überdosierung
Einige Symptome einer Jod Überdosierung können Bauchschmerzen, Delirium, Fieber, Erbrechen und Kurzatmigkeit sein. Je nachdem, wie die es überdosiert worden ist. Bei einer solchen Überdosierung können aber auch schwerwiegende Symptome auftreten. Dafür hier eine kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten, wie eine elementare oder konzentrierte Jod Überdosierung auftreten kann und die daraus resultierenden Auswirkungen:
Wie kann es passieren?
Einnahme: Die orale Einnahme kann zu schweren Schäden im Mundraum, Speiseröhre und Lunge führen und kann zu Atemnot, einem Ödem der Glottis (eine Stimmkomponente des Kehlkopfes) oder einem Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge) führen. Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall können auf die Einnahme zusammen mit einer schweren Gastroenteritis folgen. Ein metallischer Geschmack kann im Mund entstehen. Ein Nierenversagen könnte ebenfalls folgen. Möglicherweise kann ein Schock auftreten, der zu einer erhöhten Herzfrequenz, niedrigem Blutdruck und einem vollständigen Zusammenbruch des Kreislaufsystems führt. Es kann auch das Gehirn angreifen und Kopfschmerzen, Schwindel und Delirium verursachen.
– Einatmen: Das Einatmen von Joddampf kann zu extremen Lungenreizungen führen, die zu einem Lungenödem führen können.
– Augenkontakt: Jod Kontakt mit dem Auge kann zu schweren Verbrennungen an der Augenoberfläche führen.
– Hautkontakt: Das Auftragen von starken Jodlösungen auf die Haut kann zu Verätzungen führen.
– Wenn eine große Menge an konzentriertem Jod in den Körper gelangt, kann das zu schweren Schäden an deinem Organismus führen bis hin zur möglichen Todesfolge.
Wenn du also elementares oder konzentriertes Jod verwenden möchten, solltest du immer das Produkt kennen und wissen, wie du es richtig verwenden musst. Sei dir immer bewusst, dass obwohl Jod ein notwendiges Element für die ordnungsgemäße Schilddrüsen- und Stoffwechselfunktion ist, elementares Jod einige sehr ernste Nebenwirkungen haben kann.
Naszierendes Jod: Eine sichere Form
Lass dich von diesem Artikel nicht einschüchtern. Da Jodmangel immer noch ein viel größeres Problem als Jodtoxizität ist. Über 2 Milliarden Menschen weltweit leiden daran. Wende dich an deinen Arzt, wenn du denkst, dass du einer von ihnen bist. Wenn du dich für eine Supplementierung entscheiden solltest , dann verwende nur sicheres, hochwertiges, naszierendes Jod und folge den empfohlenen Dosierungen, um das Risiko einer Überdosierung zu minimieren.
Welche Lebensmittel enthalten Jod?
Es ist auf natürliche Weise im Boden und im Meerwasser enthalten. Die Verfügbarkeit dessen in Lebensmitteln ist in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich. In Deutschland findest du auf vielen Produktetiketten schon den Jodgehalt in den einzelnen Lebensmitteln. Solltest du zu wenig davon konsumieren, wäre es ratsam etwas mehr von den unten aufgeführten Lebensmittel zu dir zu nehmen, wenn du es nicht supplementieren willst. Nimmst du jedoch zu viel zu dir, solltest du ein paar davon wegstreichen.
Lebensmittel mit höheren Jodgehalt:
- Käse
- Kuhmilch
- Eier
- Gefrorener Joghurt
- Eiscreme
- Jodhaltige Multivitamine
- Jodiertes Speisesalz
- Salzwasserfische
- Seetang (einschließlich Seetang, Dulce, Nori)
- Schalentiere
- Sojamilch
- Sojasauce
- Joghurt
Die optimalste Möglichkeit zur Jodversorgung besteht in einer ausgewogenen Ernährung. Wenn du jedoch nicht in der Lage bist, genügend Jod zu dir zu nehmen, können Nahrungsergänzungsmittel eine regelmäßige und gleichmäßige Aufnahme gewährleisten. Das naszierende Jod bietet die beste Bioverfügbarkeit in einer Supplementierung.
Symptome eines Jod-Mangels
Genauso wie man Jod überdosieren kann, kann im Körper auch ein Mangel daran herrschen. Die Symptome, die auf einen Mangel in deinem Körper hinweisen sind folgende:
Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26268911
https://www.thyroid.org/iodine-deficiency/