Als Hopfen bezeichnet man die Blüte der Hopfenpflanze (Humulus lupulus) bzw. das daraus gewonnene Hopfenextrakt, das zur Herstellung von Bier verwendet wird. Sie verleiht Bieren und Pilsenern nicht nur Geschmack, sondern soll auch gesundheitliche Nutzen haben. Viele dieser Wirkungen werden Verbindungen zugeschrieben, die in den artischockenförmigen Knospen der Pflanze gefunden werden, darunter die Flavonoide Xanthohumol und 8-Prenylnaringenin sowie die ätherischen Öle Humulen und Lupuline.
Heilpraktiker gehen davon aus, dass diese Verbindungen entzündungshemmende, angstlösende, analgetische (schmerzlindernde) Eigenschaften haben. Einige dieser Behauptungen zu Hopfenextrakt, werden durch Forschungsergebnisse stärker untermauert als andere.
Gesundheitliche Vorteile durch Hopfenextrakt
Seit weit über 1.000 Jahren ist Hopfen ein wesentlicher Bestandteil des Bierbrauens und wird seit dem Mittelalter medizinisch genutzt. Heute behaupten Kräuterspezialisten und Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, dass der Zusatz von Hopfenextrakt zur Ernährung deine allgemeine Gesundheit verbessern und sogar bestimmten Krankheiten vorbeugen kann.
Hier findest du einen Einblick in einige der aktuellen Forschungen. (1)
Schlafstörungen mit Hopfenextrakt behandeln
Schon früh beobachteten Ärzte, dass die Hopfenpflücker während der Ernte sehr schnell ermüdeten und nahmen an, dass ein klebriges Harz, das von der geschnittenen Hopfenpflanze ausgeschieden wird, diesen Effekt verursacht. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler bestätigt, dass Humulen und Lupuline, die im Hopfenextrakt vorkommen, milde beruhigende Eigenschaften haben, die in der Medizin Anwendung finden können.1
In kleinen Studien wurden die Auswirkungen von Hopfenextrakt auf den Schlaf-Wach-Zyklus mit alkoholfreiem Bier untersucht. In einer Studie aus dem Jahr 2012, die in PLoS One veröffentlicht wurde, erhielten Krankenschwestern, die in Wechsel- oder Nachtschichten arbeiten, zwei Wochen lang alkoholfreies Bier zum Abendessen. Die Forscher überwachten die Schlafmuster der Testpersonen mit einem am Armband angebrachten Schlaftracker und stellten fest, dass das Bier ihnen nicht nur half, 8 Minuten schneller einzuschlafen, sondern auch Angstzustände verringerte. (2)
Dies entspricht in etwa den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 2014 mit 30 Hochschulstudenten. Die dreiwöchige Studie verwendete Fragebögen zum Schlafqualitätsindex, um die Schlafgewohnheiten zu bestimmen. Nach der ersten Woche wurden die Studenten gebeten, während der nächsten 14 Tage alkoholfreies Bier (welches Hopfenextrakt enthält) zum Abendessen zu trinken. Die Autoren der Studie berichten von einer signifikanten Verbesserung der Schlafwerte sowie der Zeit, die zum Einschlafen benötigt wurde.(3)
Hopfenextrakt durch Kombination noch wirksamer
In anderen Untersuchungen ging es um die Verwendung von Hopfenextrakt in Verbindung mit Baldrian zur Behandlung von Schlaflosigkeit. Laut einem 2010 veröffentlichten Überblick über Studien aus Australien könnte die Kombination von Hopfenextrakt mit Baldrian bei der Behandlung von Schlaflosigkeit helfen. Von den 16 überprüften Studien kamen 12 zu dem Ergebnis, dass die Kombination die Schlafqualität verbessert und die Einschlafzeit verkürzt. (4)
In einigen Fällen führte dies zu zweieinhalb Stunden zusätzlichem Schlaf pro Nacht und zu einem 50%igen Rückgang des nächtlichen Aufwachens. Diese Effekte können besonders bei Personen mit wechselnden Arbeitszeiten vorteilhaft sein und sich sogar bei der Behandlung leichter Angstzustände als nützlich erweisen.(5)
In Kombination mit Baldrian und Passionsblume könnte Hopfenextrakt eine wirksame Alternative zu verschreibungspflichtigen Schlafmitteln sein. Eine Studie aus dem Jahr 2013 verglich das Schlafmittel Ambien (Zolpidem) mit einer Kräuterkombination aus Hopfen, Baldrian und Passionsblume und stellte fest, dass beide gleich wirksam sind.(6)
Hitzewallungen
Das im Hopfenextrakt gefundene Flavonoid 8-Prenylnaringenin wird als Phytoöstrogen klassifiziert – eine Verbindung auf pflanzlicher Basis, die die Wirkung des weiblichen Hormons Östrogen imitiert. Einige sind der Ansicht, dass 8-Prenylnaringenin dazu beitragen kann, die Östrogenaktivität im Körper zu erhöhen und die Symptome von Hypoöstrogenismus (Östrogenmangel) zu überwinden.
Da Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche, die in der Regel Begleiterscheinungen der Menopause sind, auf das Absinken des Östrogens zurückzuführen sind, kann Hopfenextrakt helfen, sie zu lindern.(1)
Gemäß einer Studie aus Finnland aus dem Jahr 2010 haben Frauen in den Wechseljahren, die eine achtwöchige Kur mit einem Hopfenextrakt verabreicht bekamen, im Vergleich zu denen, die ein Placebo erhielten, eine Verringerung von Hitzewallungen, nächtlichen Schweißausbrüchen und sogar eine geringere Libido erfahren.(6)
Zudem schien das Extrakt ohne einige der unerwünschten Nebenwirkungen der traditionellen Hormonersatztheraphie (HRT) auszukommen, wie z.B. Blähungen, Beinkrämpfe, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Atherosklerose, die häufig als Verkalkung der Arterien bezeichnet wird, ist eine Erkrankung, bei der die Ansammlung von Ablagerungen in einer Arterie zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Der Verbindung Xanthohumol im Hopfenextrakt wird eine antirestenotische Wirkung zugeschrieben. Das heißt sie soll helfen, die Blutgefässe zu lockern und die Blutzirkulation zu verbessern.
Eine Untersuchung aus Japan aus dem Jahr 2012 ergab, dass Mäuse, denen ein Hopfen-Xanthohumol-Extrakt zugefüttert wurde, einen signifikanten Anstieg des “guten” high-density lipoprotein(HDL)Cholesterin aufwiesen, was einem verringerten Atheroskleroserisiko entspricht.(7)
Des Weiteren zeigte sich bei der Einnahme von Hopfenextrakt, ein Anstieg bei einem Typ von HDL, der reich an Apolipoprotein E ist, einem Protein, das für den Fettstoffwechsel und die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen von zentraler Bedeutung ist.(7)
Dieselben Effekte dürften auch Menschen mit Adipositas zugutekommen, indem sie die Gewichtsabnahme fördern, Bauchfett reduzieren, den Blutdruck senken und die Insulinsensitivität erhöhen, so eine Studie der Oregon State University.(8)
Behandlung für Stimmungsstörung
Der Hopfen wird auch als Behandlungsmöglichkeiten für Depressionen und andere Stimmungsstörungen erforscht. Eine 2017 in der Zeitschrift Hormones veröffentlichte Studie fand heraus, dass eine tägliche Supplementation mit Hopfenextrakt Stress, Angst und Depressionen reduzieren kann. (10)
Im Rahmen einer plazebokontrollierten klinischen Studie erhielten 36 junge Erwachsene mit leichter Depression über vier Wochen hinweg wahlweise 400 Milligramm (mg) Melkalin Hopfenextrakt oder ein Plazebo. Am Ende der Studie zeigten diejenigen, die Hopfenextrakt einnahmen, im Vergleich zur Placebogruppe eine signifikante Verringerung der Angst-, Stress- und Depressionswerte.
Die Forscher ermittelten während der gesamten Studie auch die Konzentrationen des Stresshormons Cortisol, fanden aber keinen Zusammenhang zwischen den Cortisolwerten und dem Hopfenkonsum.(10)
Mögliche Nebenwirkungen von Hopfenextrakt
Bei Einnahme aus gesundheitlichen Gründen wird davon ausgegangen, dass Hopfenzusätze sicher sind und nur minimale Nebenwirkungen haben. Bei einigen Menschen kann es zu Müdigkeit führen; die Einnahme des pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittels kurz vor dem Schlafengehen hilft in der Regel, die Auswirkungen dieses Symptoms zu minimieren.(11)
Hopfenextrakt kann bei Menschen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, auch eine allergische Kreuzreaktion (im Allgemeinen mit leichtem Ausschlag) auslösen.
Es ist nicht bekannt, in welcher Dosis Hopfenzusätze nützlich sind oder an welcher Stelle sie schädlich sein können. (11)
Hopfenzusätze werden im Allgemeinen in Zusammensetzungen von 300 mg bis 500 mg angeboten und gelten innerhalb dieses Bereichs als unbedenklich.
Hopfenextrakt sollte bei gewissen Personengruppen vermieden werden, einschließlich Menschen mit Depressionen, bei denen Hopfenextrakt eine Verschlimmerung der Symptome verursachen kann. Menschen mit östrogenabhängigen Erkrankungen, darunter Endometriose, Gynäkomastie (vergrößerte Brüste bei Männern) und bestimmte Arten von Brustkrebs, sollten Hopfenextrakt wegen seiner östrogenähnlichen Wirkung meiden. (11)
Hopfenzusätze sollten wegen ihrer sedierenden Wirkung zwei Wochen vor einer Operation abgesetzt werden, da sie die Wirkung der Anästhesie verstärken können. Aus dem gleichen Grund solltest du Hopfenextrakt nicht in Kombination mit Alkohol, Schlaftabletten oder anderen Beruhigungsmitteln für das zentrale Nervensystem einnehmen.(11)
Worauf du beim Konsum von Hopfenextrakt achten solltest
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel werden in Kapsel-, Tinktur– oder Pulverform angeboten.
Nahrungsergänzungsmittel müssen sich nicht den strengen Tests und Untersuchungen unterziehen, die bei pharmazeutischen Arzneimitteln erforderlich sind. Aus diesem Grund kann die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln je nach Hersteller variieren. Um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, solltest du nur Nahrungsergänzungsmittel von zuverlässigen, renommierten Herstellern wählen.
Viele Vitaminhersteller unterziehen ihre Nahrungsergänzungsmittel auf freiwilliger Basis einer Qualitätsprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Diese Praxis ist bei den Herstellern pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel (wie Hopfenextrakt) weitaus unüblicher.
Unabhängig von der Marke, für die du dich entscheidest, solltest du bedenken, dass die Unbedenklichkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern nicht nachgewiesen ist.
Sonstige Fragen zu Hopfenextrakt
Hat Bier medizinische Eigenschaften?
Das Trinken von Bier zur Behandlung von Krankheiten zu empfehlen ist äußerst schwierig. Einige Ärzte befürworten zwar ein tägliches Glas Rotwein, um das Risiko von Herzerkrankungen zu vermindern. Allerdings gibt es keine Beweise dafür, dass Bier, trotz enthaltenem Hopfenextrakt, den gleichen Nutzen hat.
Kann man frischen Hopfen anstatt von Zusätzen verwenden?
Für sich genommen ist Hopfen ziemlich ungenießbar und schwer verdaulich. Wenn er jedoch in Lebensmitteln verarbeitet wird, verleiht er einen Geschmack, den viele Menschen ansprechend finden (und vermutlich auch viele der Flavonoide und ätherischen Öle, die deiner Gesundheit zugutekommen). Es ist daher also durch aus ratsam Hopfen in Form von hochdosiertem Hopfenextrakt zu konsumieren um dem Körper die Aufnahme zu erleichtern.
Wenn du magst, kannst du sie zur Aromatisierung von Tees verwenden oder bestimmten Lebensmitteln wie Pudding, Eiscreme und Fleischmarinaden eine bittere, Zitrusnote verleihen.
Um einen Hopfeneistee zuzubereiten, gib ½ Unze getrockneten Hopfen oder Hopfenextrakt zu einer Tasse Wasser und einer Tasse Zucker. Lass diese aufkochen und 10 Minuten ziehen. Nach dem Abkühlen füge bis zu 2 Liter (½ Gallone) Limonade mit Eis hinzu und es kann serviert werden.
Woher bekomme ich frisches Hopfenextrakt?
Frischer Hopfen von der Rebe ist außerhalb der Anbaugebiete nur schwer zu finden. Obwohl immer mehr Heimgärtner ihn heutzutage in ihren eigenen Hinterhöfen anbauen, hat dies kaum Einfluss auf die Marktsituation. Hopfen kann auch in Form von getrockneten Pellets oder Blättern für das Bierbrauen zu Hause gekauft werden. Hopfenextrakt an sich ist meist gepresster Hopfen oder eine höher dosierte konzentrierte Hopfenextrakttablette.
Weitere Unterstützung für deinen Schlaf:
Mit dem CloudMinded Reboot haben wir einen natürlichen Schlafunterstützer entwickelt, welcher dank 1mg Melatonin deine Einschlafzeit erwiesenermaßen verkürzt. Verschiedene natürliche Extrakte aus Baldrian, Melisse, Hopfen und der Griffonia Pflanze verhelfen dir zusätzlich in eine ruhige Nacht.
Quellen:
- Bolton JL, Dunlap TL, Hajirahimkhan A, et al. The multiple biological targets of hops and bioactive compounds. Chem Res Toxicol. 2019;32(2):222-233. doi:10.1021/acs.chemrestox.8b00345. Erratum in: Chem Res Toxicol. 2019;32(8):1732.
- Franco L, Sánchez C, Bravo R, et al. The sedative effect of non-alcoholic beer in healthy female nurses. PLoS One. 2012;7(7):e37290. doi:10.1371/journal.pone.0037290
- Franco L, Bravo R, Galán C, Rodríguez AB, Barriga C, Cubero J. Effect of non-alcoholic beer on subjective sleep quality in a university stressed population. Acta Physiol Hung. 2014;101(3):353-61. doi:10.1556/APhysiol.101.2014.3.10
- Salter S, Brownie S. Treating primary insomnia—the efficacy of valerian and hops. Aust Fam Physician. 2010;39(6):433–7. doi:10.1556/APhysiol.101.2014.3.10
- Maroo N, Hazra A, Das T. Efficacy and safety of a polyherbal sedative-hypnotic formulation NSF-3 in primary insomnia in comparison to zolpidem: a randomized controlled trial. Indian J Pharmacol. 2013;45(1):34–9. doi:10.4103/0253-7613.106432
- Erkkola R, Vervarcke S, Vansteelandt S, Rompotti P, De Keukeleire D, Heyerick A. A randomized, double-blind, placebo-controlled, cross-over pilot study on the use of a standardized hop extract to alleviate menopausal discomforts. Phytomedicine. 2010;17(6):389-96. doi:10.1016/j.phymed.2010.01.007
- Hirata H, Yimin, Segawa S, et al. Xanthohumol prevents atherosclerosis by reducing arterial cholesterol content via CETP and apolipoprotein E in CETP-transgenic mice. PLoS One. 2012;7(11):e49415. doi:10.1371/journal.pone.0049415
- Miranda CL, Johnson LA, de Montgolfier O, et al. Non-estrogenic xanthohumol derivatives mitigate insulin resistance and cognitive impairment in high-fat diet-induced obese mice. Sci Rep. 2018;8(1):613. doi:10.1038/s41598-017-18992-6
- Jiang CH, Sun TL, Xiang DX, Wei SS, Li WQ. Anticancer Activity and Mechanism of Xanthohumol: A Prenylated Flavonoid From Hops (Humulus lupulus L.). Front Pharmacol. 2018;9:530. doi:10.3389/fphar.2018.00530
- Kyrou I, Christou A, Panagiotakos D, et al. Effects of a hops (Humulus lupulus L.) dry extract supplement on self-reported depression, anxiety and stress levels in apparently healthy young adults: a randomized, placebo-controlled, double-blind, crossover pilot study. Hormones (Athens). 2017;16(2):171-180. doi:10.14310/horm.2002.1738
- U.S. National Library of Medicine: MedlinePlus. Hops. Updated December 9, 2019