Herzfrequenzvariabilität: Was ist die optimale HRV – und warum?

11. Dezember 2020 Lesezeit: 10 Minuten von Niels

Sie lesen gerade:
Herzfrequenzvariabilität: Was ist die optimale HRV – und warum?
print comment zoom_out zoom_in

So beliebt die Metapher auch sein mag, ein gesundes Herz schlägt nicht so regelmäßig wie ein Metronom – es ändert seinen Rhythmus tatsächlich mit jedem Schlag. Diese konstante Variation in Millisekunden zwischen deinen Herzschlägen ist bekannt als die Herzfrequenzvariabilität (HRV).

Einige Situationen führen zu einer Zunahme der Variabilität (hohe HRV), während andere dazu führen, dass die Intervalle zwischen den Schlägen konstanter bleiben (niedrige HRV).

Vielleicht sind dir diese subtilen Variationen nicht bewusst, aber sie spiegeln die Fähigkeit deines Herzens wider, auf verschiedene Situationen zu reagieren. Die Herzfrequenzvariabilität kann vor der Ruhe-Herzfrequenz (RHR) auf Stress und/oder Krankheit reagieren, was sie zu einem der stärksten Signale deines Körpers macht – sie liefert nützliche Erkenntnisse über dein Stress-Level, deinen Erholungsgrad und dein allgemeines Wohlbefinden.

 

Die Herzfrequenz reflektiert dein Nervensystem

Die Herzfrequenzvariabilität ist mit deinem autonomen Nervensystem (ANS) und dem Gleichgewicht zwischen dem parasympathetischen (Ruhe und Regeneration) und dem sympathetischen (Aktivität) Teil verbunden. Indem es die beiden Bereiche ausgleicht, hilft dir das ANS, auf die täglichen Stressfaktoren zu reagieren und einige der wichtigsten Systeme deines Körpers zu regulieren, darunter Herzfrequenz, Atmung und Verdauung.

Die HRV ist die effektivste Methode zur Schätzung deines ANS-Gleichgewichts, da sie sich direkt auf die Herzaktivität auswirkt.

Unabhängig davon schlägt dein Herz dank eines eigenen Herzschrittmachers, dem so genannten sinoatrialen (SA) Knoten, in seinem eigenen Rhythmus. Der SA-Knoten hält dein Herz mit etwa 100 Schlägen pro Minute in Betrieb.

Herzfrequenzvariabilität Nervensystem

Dein ANS hat jedoch großen Einfluss darauf, wie dein Herz schlägt. Alle Zellen in deinem integrierten Herzschrittmacher haben direkte Verbindungen von beiden Seiten deines ANS. Sie geben auf zellulärer Ebene Impulse, von Schlag zu Schlag, an dein Herz weiter:

  • Deine Ruhe- und Regenerationsphase sagt deinem Herz, dass es sich verlangsamen soll, um Platz für eine Variabilität zwischen den Schlägen zu schaffen (höhere Herzfrequenzvariabilität)
  • Dein Aktivitätssystem weist dein Herz an, schneller zu schlagen, wodurch der Raum für Variabilität begrenzt wird (niedrigere Herzfrequenzvariabilität)

Diese beiden Systeme können zu jeder Zeit ruhig oder aktiv sein oder sich überlagern. Das ist viel Kommunikation, und kann zu vielen Variationsmöglichkeiten führen.

Als Faustregel gilt:

  • Hohe HRV ist mit der Ruhe- und Regenerationsphase, allgemeiner Fitness und guter Regeneration verbunden
  • Niedrige HRV ist dem Aktivitätssystem, Stress, Krankheit oder Überanstrengung verbunden

 

Die Herzfrequenzvariabilität ist eine individuelle Funktion für jeden Einzelnen

“Hohe” und “niedrige” Herzfrequenzvariabilität ist für jede Person unterschiedlich. HRV ist eine hochsensible Metrik, die bei jedem Menschen unterschiedlich reagiert.

Einige Personen haben konstante Herzfrequenzvariabilität-Werte, während die Werte bei anderen stark schwanken. Die HRV ist ein sich ständig verändernder Prozess, was bedeutet, dass auf jeder HRV-Stufe deine persönlichen Werte und Beobachtungen des Körperzustandes besonders wichtig sind.

Eine normale HRV bei Erwachsenen kann im Bereich von unter 20 bis über 200 Millisekunden liegen. Der beste Weg, deinen Normalwert zu bestimmen, ist die Verwendung eines Gerätes, das deine HRV in einer kontrollierten Umgebung, wie z.B. im Schlaf, misst und eine Grundlinie über einige Wochen erstellt.

Die Herzfrequenzvariabilität jeder Person ist einmalig, vergleiche also deine HRV mit deinen eigenen Durchschnittswerten und vermeide Vergleiche mit anderen. Es ist normal, tägliche und saisonale Schwankungen in deiner HRV zu sehen.

Denk daran, dass es viele Faktoren gibt, die sich auf dein ANS und damit auch auf deine Herzfrequenzvariabilität auswirken:

 

Herzfrequenz hat kurz- und langfristige Schwankungen

Weil die HRV so reaktionsfähig ist, gibt es mehrere Anlaufpunkte, an denen sie Erkenntnisse liefern kann. Hilfreiche, zu verfolgende Indikatoren sind:

Jede dieser Messwerte liefert andere Erkenntnisse.

Wie dein nächtlicher Herzfrequenzvariabilität-Durchschnitt im Vergleich zu deinem Grundwert aussieht und ob er nach oben oder unten tendiert, kann dir dabei helfen, zu wissen, wie du deinen Tag angehen solltest (z.B. Prioritäten für die Erholung setzen oder dich einer Herausforderung stellen).

Der Vergleich deiner täglichen Eingaben mit deiner allgemeinen Grundlinie kann dir einen Einblick geben, wie bestimmte Aktivitäten, wie Meditation oder Bewegung, dein System beeinflussen.

Wie deine HRV-Entwicklung über ein paar Wochen, also deine HRV-Bilanz, dir helfen kann, zu erkennen, ob du dich erfolgreich von anstrengenden Tagen erholst (z.B. Training, Krankheit, Stress).

Wie sich deine Herzfrequenzvariabilität im Laufe der Monate verändert, kann aufzeigen, wie sich größere Veränderungen der Lebenssituation (z.B. ein neuer Job, Eltern werden) auf deine Gesundheit auswirken.

Herzfrequenzvariabilität Sport

Herzfrequenzvariabilität hat natürliche Höhen und Tiefen

Einige Erklärungen der HRV vereinfachen das Ganze zu stark, indem sie behaupten, dass eine hohe Zahl immer gut und eine niedrige Zahl immer schlecht ist. Tatsächlich ist es viel komplexer.

Während eine hohe Herzfrequenzvariabilität im Allgemeinen positiv ist, gibt es Situationen, in denen eine niedrige HRV notwendig und sogar wünschenswert ist. Zum Beispiel ist eine niedrige HRV während eines anstrengenden Trainings ein Spiegelbild deines Aktivitätssystems, das entsprechend überwiegt, um deine Herzfrequenz für die Aktivität zu erhöhen. Deine HRV wird sich danach wieder erholen, wenn dein Ruhe- und Regenerationsphase übernimmt, um dir bei der Erholung zu helfen.

Diese Schwankungen treten im Laufe des Tages auf, da verschiedene tägliche Stressfaktoren deinen Organismus ständig beanspruchen. Wenn du einfach nur aufgeregt bist oder von der Couch ins Badezimmer gehst, kann sich deine Herzfrequenzvariabilität jederzeit ändern.

Indem du deine HRV während des Tages misst, erfasst du die Reaktion deines Körpers auf diese kurzfristigen Veränderungen. Wenn du deinen chronischen physiologischen Zustand verstehen möchtest, ist die beste Zeit für die Messung der HRV der Schlaf.

Nachts befindet sich dein Körper in einem konstanten Zustand, ohne störende Einflüsse (z.B. Essen, soziale Interaktionen, wechselnde Umgebung). Einige Messgeräte verwenden die Äpfel-zu-Äpfel-Methode (Unterschiede zwischen zwei gleichen Werten finden), wenn es um deine Messwerte geht. Sie können jedoch nicht ausschließen, dass die Messungen am Tag dein grundlegendes ANS-Gleichgewicht verschleiern könnten.

Welche Muster sind wichtig?

Die Überwachung deiner Herzfrequenzvariabilität kann dir helfen, deine maximale Produktivität zu erreichen, Stress zu bewältigen und dein Trainingsprogramm zu optimieren.

Eine einzige nächtliche Herzfrequenzvariabilität-Messung kann dir zeigen:

  • Ein höherer HRV-Wert, der einen Ruhetag, ein kühles Schlafzimmer oder “achtsame” Aktivitäten von geringer/mittlerer Intensität wie Wandern oder Yoga widerspiegelt
  • Ein niedrigerer HRV-Wert, der auf Dehydrierung, Alkohol, späte Mahlzeiten oder , Krankheit, ein anstrengendes Training, akuten Stress oder ein zu warmes Schlafzimmer zurückzuführen ist

Du wirst feststellen, dass deine Herzfrequenzvariabilität von Tag zu Tag stark schwankt. Wenn du nach bestimmten Mustern suchst, kommt es auf den Verlauf deiner Herzfrequenzvariabilität an.  Bewegst du dich im Laufe der Zeit nach oben oder unten? Deine HRV-Messungen können es dir sagen.

Referenzen

  • Kristal-Boneh, Estela, Paul Froom, Gil Harari, Marek Malik, and Joseph Ribak. “Summer-winter differences in 24 h variability of heart rate.” Journal of cardiovascular risk 7, no. 2 (2000): 141-146. (link)

 

Avatar

Über Niels

Hey, ich bin Niels und Founder von Cloud Minded.

In den letzten 10 Jahren habe ich mich intensiv mit Ernährung, Fitness, Biohacking und Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt um meine Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen zu verbessern. Auf Cloud Minded schreibe ich nun regelmäßig über diese Themen um meine Erkenntnisse mit euch zu teilen.

Let's improve - together!

Peace, Niels.

 
Alle Beiträge von Niels anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

FAQ

Was ist eine gute Herzfrequenzvariabilität?
Was ist ein guter HRV-Wert für mich?" Die durchschnittliche Herzfrequenzvariabilität für alle WHOOP-Mitglieder liegt bei 64 für Männer und 63 für Frauen. Bei 25-Jährigen liegt sie bei 78, bei 35-Jährigen bei 60, bei 45-Jährigen bei 48 und bei 55-Jährigen bei 44.
Wir wird die Herzfrequenzvariabilität ermittelt?
Die Herzfrequenzvariabilität wird ermittelt, indem zunächst der 24-Stunden-Datensatz in 288 5-Minuten-Segmente unterteilt wird und dann die Standardabweichung aller in jedem Segment enthaltenen NN-Intervalle berechnet wird. Der SDNNI ist der Mittelwert aus diesen 288 Werten. Der SDNNI spiegelt in erster Linie den autonomen Einfluss auf die HRV wider.
Ist eher eine hohe oder niedrige Herzfrequenzvariabilität gut?
Im Ruhezustand ist eine hohe HRV im Allgemeinen günstig und eine niedrige HRV ungünstig. Im aktiven Zustand ist eine niedrigere relative HRV im Allgemeinen günstig, während eine hohe HRV ungünstig sein kann. HRV ist eigentlich ein Oberbegriff für viele verschiedene Berechnungen und Analysemethoden.
Wir kann ich meine Herzfrequenzvariabilität verbessern?
Um seine HRV zu verbessern sollte man Sport treiben, eine ausgewogene Ernährung und einen guten Ernährungsrythmus haben, viel Trinken, keinen Alkohol zu sich nehmen, gut und konstant schlafen und richtiges Atmen üben.
keyboard_arrow_up
Dein Warenkorb
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!